Sicher reisen
Kreta, die Insel der antiken Ruinen, atemberaubenden Stränden und warmen Sonnenstrahlen. Doch während wir die Sonne in vollen Zügen genießen wollen, birgt sie in den Sommermonaten auch eine unterschätzte Gefahr. In 2024 wurden zahlreiche Touristen auf Kreta und anderen griechischen Inseln von den extremen Temperaturen überrascht, was zu tragischen Vorfällen führte. Darunter waren leider auch mehrere Todesfälle aufgrund von Hitzeschlägen und unvorsichtigen Wanderungen in der prallen Sonne.
Hitze als unsichtbare Gefahr
In den Sommermonaten steigen die Temperaturen auf Kreta regelmäßig auf über 40 Grad Celsius – besonders in den Mittagsstunden. Diese Hitze ist für viele von uns, die aus kühleren Klimazonen stammen, eine ungewohnte Herausforderungen.
Häufig denken Menschen vielleicht, dass sie mit den hohen Temperaturen und allgemein mit dem Wetter kein Problem haben. So zum Beispiel der 67-jährige deutsche Tourist, der im Juni 2024 in einer abgelegenen Schlucht auf Kreta verstarb.
Er hatte sich mitten in der Hitze für eine Wanderung entschieden und verlor Vermutungen zufolge auch noch die Orientierung. Zudem war er alleine unterwegs in einem unzugänglichen Gebiet unterwegs und hatte zudem nicht genügend Wasser dabei. Er ist einer von mehreren Touristen, die in diesem Sommer aufgrund von Hitzewellen auf Kreta und anderen griechischen Inseln ihr Leben verloren haben.
Die Weisheit der Einheimischen: Die Siesta ist mehr als nur Tradition
Auf Kreta ist die sogenannte Siesta als eine Art Mittagsruhe fest verankert – allerdings weit mehr als nur eine Tradition. Sie ist vielmehr eine praktische Maßnahme, um der intensiven Hitze aus dem Weg zu gehen.
Während der heißesten Stunden des Tages ziehen sich die Einheimischen in ihre Häuser zurück, meiden gleichzeitig die körperliche Anstrengung und schützen sich somit vor der gesundheitlichen Belastung. Diese Pause sollte auch für Touristen eine Selbstverständlichkeit sein, um sich vor eventuellen Hitzeschlägen und anderen gesundheitlichen Gefahren zu schützen.
Die besten Tipps für deinen sicheren Kreta-Urlaub
Wenn auch du einen Sommerurlaub in Kreta planst, gibt es ein paar einfache, aber durchaus lebenswichtige Tipps für dich.
1. Vermeide körperliche Anstrengung in der Mittagshitze
Zwischen 12 und 16 Uhr sind die Temperaturen auf Kreta meistens am höchsten. Versuche daher, körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Wanderungen
- kleine Spaziergänge
- Sport
- weitere körperliche Aktivitäten im Freien
Sogar kurze Spaziergänge könnten bei den hohen Temperaturen gefährlich werden.
2. Bleibe hydriert
Trinke während deines Kreta-Urlaubs und vor allem bei hohen Temperaturen regelmäßig Wasser – und zwar auch dann, wenn du gar keinen Durst verspürst. Gerade für längere Wanderungen solltest du mindestens zwei Liter Wasser dabei haben (und sie nicht in der Mittagshitze beginnen).
Extra-Tipp: Vermeide idealerweise Alkohol und koffeinhaltige Getränke, da sie zusätzlich dehydrierend wirken.
3. Profitiere von Klimaanlagen und schattigen Plätzen
Bist du auf Kreta in einer Stadt oder am Strand unterwegs, solltest du regelmäßig Pausen im Schatten machen. Auch klimatisierte Museen und Cafés sind eine willkommene Pause für deinen Körper. So kann sich dein Körper abkühlen und die Hitze besser bewältigen.
4. Trage helle und atmungsaktive Kleidung
Dunkle Kleidung absorbiert mehr Sonnenstrahlen und erhöht damit auch deine Körpertemperatur. Entscheide dich daher idealerweise für deinen Urlaub für helle, leichte und atmungsaktive Stoffe.
Gut geeignet sind zum Beispiel Leinen oder Baumwolle. Sie schützen dich vor der Sonne und lassen deinen Körper trotzdem noch atmen.
5. Verzichte nicht auf Sonnenschutz
Du solltest in deinem Kreta-Urlaub nicht auf Sonnencreme verzichten. Wähle am besten einen Lichtschutzfaktor von LSF 50+. Trage den Sonnenschutz auf alle exponierten Hautstellen auf. Vergiss auch empfindliche Bereiche wie Ohren, Nase und Nacken nicht.
Extra-Tipp: Am besten cremst du dich alle zwei Stunden erneut ein und nach dem Schwimmen direkt.
6. Achte auf Warnungen und Wettervorhersagen
Die lokalen Behörden geben oft Hitzewarnungen heraus, wenn extreme Temperaturen bevorstehen. Besorge dir daher Wetter-Apps oder achte auf lokale Nachrichten-Apps, damit du während deines Urlaubs informiert bleibst. So kannst du es vermeiden, während derartiger Hitzewellen im Freien zu sein.
7. Höre auf die Empfehlungen der Einheimischen
Die Kreter kennen die Insel und ihre Bedingungen am besten. Wenn dir Einheimische oder Reiseführer also raten, eine Wanderung wegen der Hitze zu verschieben oder bestimmte Gebiete aktuell zu vermeiden, dann solltest du diese Warnungen stets ernst nehmen.
8. Plane deine Wanderungen sorgfältig
Möchtest du trotz der Warnungen und Hitze wandern, solltest du diese Tipps unbedingt beherzigen:
- wähle nur kurze Routen
- wähle möglichst schattige Routen
- starte früh am Morgen
- wandere am besten nicht alleine
- informiere zusätzlich eine externe Person über deine Route und deinen Zeitplan
- nimm ausreichend Wasser mit
- vermeide abgelegene Gegenden ohne Handyempfang
9. Schütze deinen Kopf und deine Augen
Trage bei deinen Ausflügen im Freien einen Hut mit breiter Krempe, um deinen Kopf vor der starken Sonnenstrahlung zu schützen. Auch eine Brille mit UV-Schutz ist wichtig, um die sensiblen Augen zu schützen.
Beide Körperbereiche reagieren auf die starke Sonneneinstrahlung sehr empfindlich. Ein Sonnenstich ist ein weiteres Risiko, welches schnell zu Schwindel und Übelkeit führen kann.
10. Iss leicht und ausgewogen
Schwere und fettige Mahlzeiten belasten deinen Körper zusätzlich in der Hitze. Wenn du die Wahl hast, solltest du dich daher für leichte und ausgewogene Koste entscheiden, damit sich dein Körper in der Hitze besser regulieren kann.
Unsere Empfehlungen:
- griechischer Bauernsalat (Horiatiki)
- gegrillter Fisch
- gefüllte Weinblätter (Dolmadakia)
- Tsatsiki mit Vollkornbrot
- Gegrilltes Gemüse
- Linsensalat
- Wassermelonen-Feta-Salat
- Gegrillte Hähnchenbrust mit Zitronen-Dressing
- Kichererbsensalat mit Zitronen-Dressing
- Gazpacho
Insgesamt sollte deine Speisenwahl leicht und mediterran sein. Entscheide dich zudem für viel Obst, Gemüse sowie allgemein wasserhaltige Nahrungsmittel wie Gurke und Tomaten. Mehr über das Essen auf Kreta verraten wir dir hier.
Extra-Tipp: Vermeide außerdem üppige Mahlzeiten direkt vor körperlichen Aktivitäten. Somit kann sich dein Körper voll und ganz auf den Temperaturausgleich konzentrieren.
Fazit: Achtsamkeit schützt Leben
Wenn du dich für einen Urlaub auf Kreta entscheidest, soll dieser auch entspannend sein. Achte dafür allerdings auf deinen Körper und respektiere die klimatischen Bedingungen der Insel. Stempel die Tipps der Einheimischen nicht als belanglose Tradition, sondern als wertvolle Empfehlung ab. So kannst du deinen Tag abhängig der Temperaturen klug planen und damit sicherstellen, dass dein Kreta-Urlaub tatsächlich ein unvergessliches Erlebnis sein wird – und zwar ohne unerwartete Risiken aufgrund des Wetters.